3 Minuten Lesezeit
(569 Worte)
Tag 70, 8. November
Sevilla weint zum Abschied
Sonnig, am Abend starker Regen
Am Morgen besichtigten wir sie also tatsächlich, die Stierkampfarena. Sinn und Unsinn von Stierkämpfen bieten sicher genug Stoff für lange Diskussionen. Zeitgemäss ist es ja schon nicht grad, diese Show zum Töten eines Tiers. Allerdings hat das eine lange Tradition, und die rückt alles in ein bisschen anderes Licht. So ist der Stierkampf aus Ritterspielen hervorgegangen, bei denen eigentlich der Reiter, der einen Stier töten musste, und sein Pferd im Mittelpunkt gestanden haben. Und der Torero war nur so ein bisschen derjenige, der den Stier ein bisschen ärgern musste, damit der Ritter auch etwas zu tun hatte.
Erst im 18. und 19. Jahrhundert ist daraus die heutige Tradition, die strenge Regeln über Ablauf, Kleidung, Rangordnungen der verschiedenen Toreros befolgt. Und erst da kam auch der Torero seiner neuen Rolle, in der er nun im Mittelpunkt stand. Gemäss unserer Führerin in der Arena sei der Stierkampf ein Todesritual. Das rechtfertigt es wohl noch nicht, aber erklärt zumindest ein bisschen die Hintergründe.
Und die Befürworter des Stierkampfs parieren den Vorwurf der Tierquälerei damit, dass der Stier wohl ein artgerechteres Leben hat als die grosse Mehrheit der Milchkühe und des Schlachtviehs. Ob das dann reicht fürs gute Gewissen?

Wir sind in erster Linie einfach mal beeindruckt vom schönen Bau, den diese Arena darstellt, und der grossen Geschichte, die hinter der Tradition steckt.
Danach erkundeten wir auf getrennten Wegen weitere Ecken der Stadt. Und deren gibts viele. Fast zu viele, um die Übersicht noch behalten zu können. Aber sie machen die Stadt so sympathisch. Die engen Gassen, die sich immer wieder öffnen für einen kleinen, dreieckigen Platz, und dann irgendwo ihr Ende finden, um ziemlich sicher einer Kirche – von denen gibts hier fast so viele wie Einwohner – Platz zu machen.
Ein Plätzchen brauchen auch die vielen Tanzdarbietungen (von volkstanzähnlichem Gruppentanz über Flamenco zu Breakdance und Hip-Hop-Darbietungen konnte man heute alles beobachten). Und über fehlende Musik darf sich auch niemand beklagen: Jazz, Dudelsack (glaub aus dem Baskenland), Einmannuntehaltungsorchester, Folksinger, Darbietungen kleiner Chöre und symphonische Blasmusik zu einer kirchlichen Prozession zur Kathedrale – da war alles da.
Und dann gibt es auch noch den Fluss, der sich so schampar gut macht – nicht nur auf den Postkarten! Und das Schichtholzbauwerk "Metropol Parasol", das auch noch grad der Aussichtspunkt ist in der in der Ebene angelegten Stadt – aber dorthin zu gehen, lohnt sich nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen der Ansicht.


Znacht gabs auf dem Almeda, einem grosser Platz in der Innenstadt, um den sich viele Tapasbars finden und sogar ein oder zwei herkömmliche Restaurants. Ja, so normal essen gehen ist hier gar nicht so einfach. Die meisten Lokale bieten einfach Häppchen an, eben Tapas. Und irgendwie sind die uns die zu klein. Und isst man zu viele davon, wird es einem schlecht, oder man wird dick: Fettig sind sie nämlich. Aber eben auch gut. Was ja oft auch einen Zusammenhang hat.
Wir wurden fündig – mexikanisch.
Und danach schiffte es in Strömen, sodass wir so ziemlich bis auf die Knochen nass wurden.
Morgen gehts wieder aufs Velo, sofern das Wetter mitmacht. Und sonst? Bleiben wir halt noch eine Nacht länger. Langweilig würde uns nicht. Wir könnten sicher noch Neues entdecken. Aber schönes Wetter wär eben auch toll, denn es gibt da von ausserhalb Sevilla eine lange Reiseradroute dem Fluss entlang. Und so, wie es aussieht, durch eine sehr einsame Region.
Kommentare 7
Hallooo
Wollte fragen was das fūr pilzdācher sind auf dem foto ?
Das ist der Metropol Parasol, ein meiner Meinung nach ganz beeindruckendes Bauwerk. Und du hast recht, in Sevilla wird er auch als "Las Setas" also die Pilze bezeichnet.
Das ist der Metropol Parasol, ein meiner Meinung nach ganz beeindruckendes Bauwerk. Und du hast recht, in Sevilla wird er auch als "Las Setas" also die Pilze bezeichnet.
Da ist mal gut das mexikanisch überhaupt nicht fettig sein kann..... noch viel Spass und ich tippe auf Regen morgen.
Das mit dem Regen ist erst auf Mittwoch geplant. Warten wir doch einfach mal ab.